Hinweise zur Bedienung
Adresse
http://vaa.gwi.uni-muenchen.de/
Anmeldung
-
Aufruf
der Bilddatenbank über vaa.gwi.uni-muenchen.de
-
Anmeldung
unter „Impressum“ (Campuskennung mit oder ohne @campus.lmu.de möglich)
Navigation
Die Navigation innerhalb der
Bilddatenbank VAA erfolgt über die Reiter
-
Einführung
-
Bilddatenbank
-
Merkliste
-
Neue
Suche
-
Impressum
Achtung: Mit
der Zurückfunktion des Browsers verlässt man die Datenbank komplett und
verwirft vorhandene Suchanfragen, Trefferlisten und Merklisteneinträge.
Nutzung
Das Herunterladen von
Bildern ist auf angemeldete Nutzer beschränkt. Auch nicht angemeldete Nutzer haben Zugriff auf
sämtliche Datensätze und können alle Suchfunktionen uneingeschränkt nutzen.
Die Bilder stammen aus wissenschaftlichen
Veröffentlichungen, Ausstellungskatalogen und Beständen des Instituts für
Vorderasiatische Archäologie. Die jeweilige Quelle ist bei jedem Bild unter
„Literatur“ angegeben und nach den Zitierrichtlinien des Instituts für
Vorderasiatische Archäologie sowie den Abkürzungen des Reallexikons der
Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie (RlA) zitiert.
Jegliche Nutzung der Bilder
(sei es durch Druck, Vervielfältigung, Wiedergabe in elektronischen Medien oder
dergleichen) ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den
jeweiligen Rechteinhaber möglich und im Regelfall kostenpflichtig.
Unter dem Reiter „Einführung“
finden sich:
-
Bedienung
-
Systemvoraussetzungen
Unter dem Reiter „Datenbank“
findet sich die Suchmaske der Bilddatenbank, in der nach einer der unten
aufgeführten Kategorien oder einer Kombination dieser gesucht werden kann.
-
Durch
Klicken auf das Symbol = kann zwischen „ist gleich“ (=) und „ist nicht
gleich“ (≠) umgeschaltet werden
Beispiel:
Material = Kalkstein für alle Objekte, die aus Kalkstein bestehen, Material
≠ Kalkstein für alle Objekte außer solchen aus Kalkstein
-
Der
Suchoperator „und“ besteht ausschließlich zwischen den einzelnen
Suchfeldern der Suchmaske. Zur Verknüpfung zweier Begriffe desselben
Datenbankfeldes muss das entsprechende Feld zweimal als Suchfeld ausgewählt
werden.
Beispiel:
Um die Bilder aus der Literatur von Aruz, J. von 2008 zu finden, ist eine
Zeile mit Literatur = Aruz, J. und eine zweite Zeile mit Literatur = 2008 auszuwählen.
-
Mit
| können zwei Suchbegriffe im gleichen Feld mit „oder“ verknüpft
werden
Beispiel:
Fundort = Ur | Uruk findet Bilder aus Ur oder Uruk
-
Während
der Eingabe werden Indizes in Form einer Vorschlagsliste angezeigt (jeweils
alle Begriffe eines Anfangsbuchstabens), die sich öffnet, sobald ein Zeichen in
ein Suchfeld eingetragen wurde. Die angezeigten Einträge können per Mausklick
als Suchbegriff übernommen werden.
-
Sofern
weitere Untergliederungen eines Suchbegriffes als Baumstruktur vorhanden
sind, werden diese durch einen kleinen Pfeil am rechten Rand des Suchfeldes angedeutet.
Über die Pfeile öffnen sich weitere Fenster mit entsprechenden Unterkategorien.
-
Um
alle vorgegebenen Kategorien sehen zu können, ist ein Sonderzeichen, z.
B. * oder % einzugeben; alle vorhandenen Einträge werden angezeigt.
-
*
oder % ersetzt einen/mehrere Buchstaben am Anfang bzw. Ende einer Eingabe
Beispiel:
*assyr* oder %assyr% findet u. a. altassyrisch, assyrian, neuassy risch,
usw.
Folgende Suchmöglichkeiten
stehen zur Auswahl:
Freie Suche
Im
Feld „Einfache Suche“ können mehrere Suchbegriffe aus unterschiedlichen Kategorien
kombiniert werden. Die Vorschlagsliste der einzelnen Suchbegriffe öffnet sich
bei Eingabe der Anfangsbuchstaben automatisch und kann durch Anklicken direkt in
das Feld übernommen werden. Voraussetzung für die Suchvariante ist, dass ein Begriff
mehr als drei Buchstaben hat und dass jeder Begriff ausgeschrieben wird (assyr%
ist nicht möglich). Mehrere Begriffe werden lediglich durch Leerzeichen getrennt
voneinander in die Zeile eingegeben.
Bild
- Bilddatei:
Name der hochgeladenen Bilddatei
- Bildname:
Als Bildname wurden charakteristische Termini verwendet, z. B. Figurine
weiblich.
Ort
- Aufbewahrung:
Hier ist das jeweilige Museum bzw. die Sammlung genannt; Schema:
Ort, Name des Museums bzw. der Sammlung (Beispiel: Berlin,
Vorderasiatisches Museum)
- Inventarnummer:
des jeweiligen Museums bzw. der jeweiligen Sammlung (Beispiel: AO
3293)
- Fundort:
Auswahl nach Regionen und modernen Ländern möglich (über Baum) oder Eingabe
von Fundorten mit z. T. antiken und modernen Namen, die als Vorschlag
angezeigt werden, sobald die Anfangsbuchstaben in das Feld eingegeben
werden; Schema: moderner Name (antiker Name), Beispiel:
Boğazköy (Hattuša)
Objekt
- Objektgattung:
Kunst- und Objektgattungen, die unterteilt und teils feiner gegliedert
sind, weitere Informationen s. u.
- Kontext:
zeigt das Umfeld an, aus dem das Objekt stammt: Architektur, Depot,
Fels, Grab, Grube, Höhle, Kunsthandel, Schiffswrack, Schutt, Siedlung,
Streufund
- Material:
gibt das Material an, aus dem das Objekt besteht, weitere Informationen
s. u.
- Datierung:
ordnet das Objekt zeitlich ein. Es ist sowohl eine grobe als auch eine
exakte Einordnung möglich durch die Feingliederung der übergeordneten
Zeitstufen, weitere Informationen s. u.
- Beschreibung:
Hier findet sich eine weitere Beschreibung des Objekts, falls bekannt
Fundnummern, Schichten und besondere Hinweise
Außerdem
werden Informationen anderer Kategorien konkretisiert, z. B. wenn ein Material
so selten ist, dass es in der Materialauswahl fehlt (Beispiel: Amethyst;
Material = Schmuckstein; Beschreibung: Material: Amethyst)
- Maße:
des Objekts; in dieser Reihenfolge: H = Höhe, L = Länge, B = Breite bzw. D
= Dicke, Dm = Durchmesser, Angaben bis 1 cm in mm, bis 1 m in cm, über 1 m
in m (z. B. H: 1.5 m, L: 60 cm, D: 9 mm)
- Gewicht:
des Objekts; unter 1 kg in g, über 1 kg in kg
- Inschrift:
zeigt an, ob eine Inschrift vorhanden ist, ggf. wird sie zitiert und
übersetzt
Nachweis
- Literatur:
vollständige Angabe der Publikationsquelle, zitiert nach den Richtlinien
der Vorderasiatischen Archäologie der LMU
Verwaltung
- ID:
Sie dient der eindeutigen Identifizierung des Bildes und ist bei Anfragen
immer anzugeben. Die ID wird fortlaufend bei der Erfassung vergeben.
- Freigabe:
zeigt an, ob ein Datensatz freigegeben ist.
Hier werden die vorhandenen
Auswahlmöglichkeiten angezeigt:
für Objektgattung
Architektur
→ Altar
Angelstein
Becken
Grab
Gründungskapsel/-nagel
Haus
Mosaik/-stift
Ofen/Feuerstelle
Orthostat
Palast
Pfeiler
Säule
Siedlung
Tempel
Wandknauf/Knauffliese
Werkstatt
Ziegel
→ Ziegel
gebrannt → Ziegel glasiert
Ziegel
ungebrannt
Chronologie
Gewicht
Glyptik → Rollsiegel
Siegelabrollung
Stempelsiegel
Keramik/Gefäß
Lithik
Malerei → Wandmalerei
Möbel
Münze
Musikinstrument
Pferdegeschirr
Raumdarstellung → Fundort/Landschaft
Geophysik
Karte
Luftbild
Plan/Grundriss
Rekonstruktion
Satellitenbild
Schnitt
Relief → Felsrelief
Orthostatenrelief
Plakette
Rundplastik
→ Kudurru
Modell
Sockel
Statue
Statuette/Figurine
Stele
Schmuck → Anhänger/Amulett
Armreif/-ring
Fibel/Nadel
Halsreif/-ring
Ring
Schriftträger
→ Gründungsurkunde
Tontafel
Tontafelhülle
Sonstiges
Spinnwirtel/Webgewicht
Tabelle
Textilien
Waffe
Weihplatte
Werkzeug
für Material
Glas/Fayence/Fritte
Lehm/Ton → Lehm/Ton
gebrannt
Lehm/Ton
ungebrannt/luftgetrocknet
Menschliches
Material → Menschenhaut/Haar
Menschenknochen/Zähne
Metall → Blei
Bronze
→ Arsenbronze
Zinnbronze
Eisen
Elektron
Gold
Kupfer
Silber
Zinn
Organisches
Material → Baumwolle/Leinen/Seide/Wolle
Bernstein
Bitumen
Holz
Pflanzenfasern
Schilf/Rohr
Stein → Alabaster
Basalt
Breccie
Diorit/Olivingabbro
Gips/Kalk
Granit
Kalkstein/Dolomit
→ Kalkstein/Dolomit
schwarz
Kalkstein/Dolomit
weiß
Marmor
Obsidian
Sandstein
Schiefer
Schmuckstein
→ Achat
Bergkristall
Chalcedon
Hämatit/Goethit
Jaspis
Karneol
Lapislazuli
Onyx
Quarz
Speckstein/Steatit
Türkis
Silex/Feuerstein
Tuff
Tierisches
Material → Bein/Geweih/Horn
Elfenbein
(verschiedene Tiere)
Muschel/Schnecke
Purpur
Tierfell/Borsten
Tierknochen/Zähne
Tierhaut/Leder
für Datierung
Paläolithikum/Epipaläolithikum
Neolithikum → Akeramisches
Neolithikum
Keramisches
Neolithikum → Hassuna
Samarra
Pre-Halaf/Halaf
Chalkolithikum
(4. Jt.) → Ubaidzeit
Urukzeit
Jemdet-Nasr-Zeit
Frühbronzezeit
(3. Jt.) → Frühdynastikum
(FB I-III)
Akkadzeit
(FB IV A)
Ur-III-Zeit
(FB IV B)
Protoelamische
Zeit
Altelamische
Zeit
Mittelbronzezeit
(2. Jt.) → Isin-Larsa-Zeit
Altbabylonische
Zeit
Altassyrische
Zeit
Altsyrische
Zeit
Altanatolische
Zeit/Althethitische Zeit
Spätbronzezeit
(2. Jt.) → Mittanni-Zeit
Kassitische
Zeit
Mittelassyrische
Zeit
Mittelbabylonische
Zeit
Hethitische
Zeit
Mittelsyrische
Zeit
Mittelelamische
Zeit
Eisenzeit (1.
Jt.) → Neuassyrische
Zeit
Neubabylonische
Zeit
Spätbabylonische
Zeit
Achämenidische
Zeit
Sonstiges → Hellenismus/Römische
Zeit
Parthische
Zeit
Sassanidische
Zeit
Islamische
Zeit
Hinweise zur Umschrift
Da diverse Sprach- und
Schriftsysteme wiedergegeben werden, ist folgendes zu beachten:
-
die
Buchstaben a-e / k-q / š-
ş-s
/ ḫ- ḥ-h
/ ç-c
/ ı-i / ğ-g sind austauschbar, d. h. Kuşaklı wird auch
gefunden bei Eingabe von Kusakli
Zu beachten sind die
abweichenden Umschreibungen, die teils verwendet werden bzw. in der Literatur
vorkommen, z. B. kh oder ch statt ḫ, sh oder sch statt š usw.
Suchvorgang
Die Suche wird durch Drücken
der Eingabetaste oder durch Mausklick auf die Schaltfläche „Suche“ gestartet.
Ergebnisanzeige
-
Die
Suchergebnisse werden im rechten Bildschirmbereich in Miniaturansicht mit ihrem
(gegebenenfalls abgekürzten) Titel angezeigt.
-
Klicken
auf eine Miniaturansicht öffnet die Detailansicht des jeweiligen Bildes mit den
dazu eingegebenen Daten auf der linken Seite.
-
Ein
weiterer Klick auf das Bild öffnet dieses in Originalgröße (in einem eigenen
Fenster, bitte ggf. Pop-Up-Blocker für diese Datenbank ausschalten).
-
Klicken
auf ein anderes Suchergebnis öffnet die Detailansicht dieses Bildes.
-
Klicken
auf den Reiter „Datenbank“ zeigt die Eingabemaske mit den zuletzt verwendeten
Suchbegriffen sowie das letzte Treffertablett an.
-
Ein
Klick auf „Neue Suche“ entfernt vorhandene Eintragungen in der Suchmaske.
-
Mit
einem Klick der rechten Maustaste über dem jeweiligen Bild in der Ergebnisanzeige
lassen sich Bilder aus der Ergebnisanzeige in die Merkliste übernehmen (Bilder
erscheinen in der Ergebnisanzeige dann rot hinterlegt). Die Merkliste besteht
bis Verlassen der Datenbank.
-
Über
den Reiter „Merkliste“ können alle ausgewählten Bilder eingesehen werden.
-
Angemeldete
Nutzer können die in der Merkliste gespeicherten Bilder durch einen Klick auf
den Export-Button als ZIP Archiv exportieren, ebenso die Bildinformationen als
PDF-Datei (rechts oben).
-
Die
Auflösung eignet sich insbesondere für die Verwendung in Präsentationen. Die
Quelle ist zu jedem Bild anzugeben (s. u. Literatur; Zitieren des Links der
Bilddatenbank ist nicht zulässig).
Durch Klicken auf „Neue
Suche“ werden alle bisher getätigten Eingaben in der Suchmaske des Reiters „Datenbank“
zurückgesetzt.
Unter dem Reiter „Impressum“
finden sich:
- Impressum
- Kontakt: Für das
Projekt und für die Bildnutzung verantwortliche Ansprechpartner
- Anmeldung:
Registrierten Benutzern vorbehaltene Anmeldemöglichkeit
Hinweis:
Der Aufbau dieser Datenbank
ist noch nicht abgeschlossen.
Sollten Sie Fehler in den
Dateien finden, wenden Sie sich unter Angabe der Bild ID bitte an die
Mitarbeiter des Instituts für Vorderasiatische Archäologie (s. Kontakt).